Hier gelangen Sie direkt zu den verschiedenen Schularten:
- Berufliche Gymnasien (AG/SG)
- Fachschule Sozialpädagogik/Kinderpflege
- 2-jährige Berufsfachschule (Hauswirtschaft/Labortechnik)
- Landwirtschaftliche Berufsschule
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Agrarwissenschaftliches Gymnasium
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Außerdem gibt es noch ein Video von unseren letzten Projekttagen:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Informationen zur Fachschule für Sozialpädagogik und Kinderpflege
Telefonische Sprechstunde: Montag von 11 – 12 Uhr (außer Ferien) und nach Vereinbarung
Email: d.meder(at)rws-oehringen.de
Fachschule für Sozialpädagogik:
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Das Wahlpflichtfach Sportpädagogik (Übungsleiterschein) stellt sich vor:
Das Wahlpflichtfach „Nahrungszubereitung mit Kindern“ stellt sich vor:
Kinderpflege:
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Informationen zur 2-jährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft/ Ernährung bzw. für Labortechnik
Telefonische Sprechstunde: Montag von 11 – 12 Uhr und donnerstags von 14 – 15 Uhr
(außer Ferien) und nach Vereinbarung
Email: sk(at)rwsoe.de oder a.schilke(at)rws-oehringen.de
2-jährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung:
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Hier sehen Sie ein paar Eindrücke aus dem Unterricht:
2-jährige Berufsfachschule für Labortechnik:
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-
Hier sehen Sie ein paar Eindrücke aus dem Unterricht:
Informationen zur Landwirtschaftlichen Berufsschule
Die wichtigsten Informationen haben wir in einem Video zusammengefasst:
Außerdem gibt es noch ein Werbe-Video von den letztjährigen Schüler*innen des ersten Lehrjahres:
Weitere Hinweise finden Sie ->hier<-